Wer online wettet, muss sich um Folgendes nicht kümmern. Wer vor Ort in Wettbüros Sportwetten abschließt, muss Folgendes beachten: Es gibt Diskussionen über die Rechtmäßigkeit von lokalen Wettbüros. Während die einen behaupten, dass es dafür keine Erlaubnis gibt, sind andere der Meinung, dass der Staat mit den 5 Prozent Wettsteuer Geld verdient und Wettbüros deshalb nicht illegal sein können. Auch diese Argumentation ist aus unserer Sicht schlüssig. Schließlich sind Wettbüros wie Casinos durch den Glücksspielstaatsvertrag geregelt. Ein weiterer Gesetzentwurf ist in Planung. Die Legalität des staatlichen Anbieters Oddset sowie der privaten Wettbüros von z.B. Tipico, die mehrere hundert lokale Wettbüros betreiben, ist damit gegeben. Auf die Frage „Gibt es Sportwettenanbieter?“ muss man eigentlich mit „Ja“ antworten.
Online-Wetten – was ist der Unterschied zu Wettbüros?
Online-Wetten sind etwas anderes als der Gang in ein Wettbüro. Das liegt daran, dass alle Wettbüros in der BRD legal sind. Die Sportwettbüros in der Nähe werden von den Gemeinden und Städten streng kontrolliert und reguliert. Sie erhalten nur dann eine Genehmigung, wenn sie seriös und sicher sind. Ansonsten müssen sie ihre Türen schließen. Anders ist es bei Online-Wetten im Internet. Dort kann man nicht pauschal sagen, dass alle Wettanbieter sicher und legal sind. Außerdem haben die meisten Buchmacher im Netz ihren Sitz im Ausland. Sie werden nicht immer kontrolliert oder sind lizenziert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich über den Anbieter informieren, bevor Sie dort Online-Wetten platzieren. Denn sie können illegal sein. Das kann beim Wettbüro um die Ecke, in dem man Sportwetten platzieren kann, nicht passieren.
Warum sind die meisten Wettanbieter im Ausland ansässig?

Das liegt vor allem an der rechtlichen Grauzone, in der sie sich in der Bundesrepublik bewegen. Darüber hinaus locken Standorte wie Malta oder Gibraltar mit besonders günstigen Steuersätzen für solche Unternehmen. Heute hat kaum noch ein Buchmacher seinen Hauptsitz. Auch nicht, wenn es um Sportwetten geht.
Woran kann ich einen seriösen Wettanbieter erkennen?
Indizien für Seriosität sind die EU-Glücksspiellizenz (z.B. Malta/Gibraltar), die schleswig-holsteinische Lizenz sowie die Erfahrung in der Wettbranche, die der Bookie vorweisen kann. Auch eine sichere Datenübermittlung sowie ein kompetenter und leicht erreichbarer Kundenservice sind Voraussetzungen für die Seriosität eines Wettanbieters.
Welche Wettanbieter sind legal?
Bei einem Wettanbieter muss das Gesamtpaket aus Wettquoten, Wettangebot, Zahlungsmethoden, Support und natürlich Seriosität passen. Zu den Buchmachern, die das geschafft haben, gehören mybet, Betway und Tipico. Sie haben bereits Wetten in Schleswig Holstein angeboten und wissen genau, worauf Wettende bei Sportwetten Wert legen.
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf eine EU-Glücksspiellizenz?

Jeder, der eine Online-Wette bei einem von britischen Behörden regulierten Buchmacher platziert hat, muss wissen, dass es sich bald nicht mehr um eine europäische, sondern um eine außereuropäische Glücksspiellizenz handeln wird. Der Grund dafür ist der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Gibraltar als britisches Überseegebiet ist davon besonders betroffen. Ein Wettanbieter ist aber nicht wegen der außereuropäischen Lizenzen plötzlich unseriös. Auch ein Buchmacher mit einer britischen Lizenz kann eine Lizenz beantragen und dann als Sportwettenanbieter auftreten.